Die ESG-Kriterien der EU bilden die Basis für unsere nachhaltigen Kapitalanlagen.
Nachhaltige Kapitalanlagen mit Zertifikat
Keine Berücksichtigung von nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
Der Gedanke der Nachhaltigkeit ist längst ein globaler Megatrend, der auch die Finanzwelt beeinflusst, sogar messbar: Bereits jetzt ist, gemessen in Euro, ein zweistelliger Billionenbetrag in Geldanlagen investiert, die unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten geführt werden. Als Unternehmen möchten wir einen Beitrag leisten zu einem nachhaltigeren, ressourceneffizienten Wirtschaften mit dem Ziel, insbesondere die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Neben der Beachtung von Nachhaltigkeitszielen in unserer Unternehmensorganisation selbst sehen wir es als unsere Aufgabe an, auch unsere Kund*innen in der Ausgestaltung der zu uns bestehenden Geschäftsverbindung für Aspekte der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Eine Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale in unseren Anlagestrategien oder für sonstige konkrete Finanzinstrumente ist aufgrund umfassender Offenlegungspflichten nicht beabsichtigt. Umweltbedingungen, soziale Verwerfungen und oder eine schlechte Unternehmensführung können in mehrfacher Hinsicht negative Auswirkungen auf den Wert der Anlagen und Vermögenswerte unserer Kunden haben. Diese sog. Nachhaltigkeitsrisiken können unmittelbare Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und auch auf die Reputation der Anlageobjekte haben. Da sich derartige Risiken nicht vollständig ausschließen lassen, haben wir für die von uns angebotenen Wertpapierdienstleistungen spezifische Strategien entwickelt, um Nachhaltigkeitsrisiken erkennen und begrenzen zu können. Für die Begrenzung von Nachhaltigkeitsrisiken versuchen wir Anlagen in solche Unternehmen zu identifizieren und möglichst auszuschließen, die ein erhöhtes Risikopotential aufweisen.
Mit spezifischen Ausschlusskriterien sehen wir uns in der Lage, Investitionsentscheidungen auf umweltbezogene, soziale oder unternehmensbezogene Werte auszurichten. Hierzu greifen wir in der Regel auf im Markt anerkannte Bewertungsmethoden zurück. Die Strategien unseres Unternehmens zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken fließen auch in die unternehmensinternen Organisationsrichtlinien ein. Die Beachtung dieser Richtlinien ist maßgeblich für die Bewertung der Arbeitsleistung unserer Mitarbeiter*innen und beeinflusst damit maßgeblich die künftige Gehaltsentwicklung. Insoweit steht die Vergütungspolitik im Einklang mit unseren Strategien zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken (Art. 5 OffenlegungsVO).
Messbare Kriterien
Was aber genau ist unter Nachhaltigkeit in Bezug auf Geldanlagen zu verstehen? Unterschiedliche Investoren definieren den Begriff auf unterschiedliche Weise, und auch für Mandant*innen ist die Auslegung oft subjektiv. Wir bei der Spiekermann & CO AG orientieren uns an den handfesten ESG-Kriterien der EU. Sie bieten den Vorteil der Mess- und Skalierbarkeit. ESG steht für die Faktoren Environment (Umwelt), Soziales und Governance (Unternehmensführung), nach denen Unternehmen bewertet werden. Bei der Entscheidung, ob ein als nachhaltig titulierter Wert ins Portfolio übernommen wird, legen wir heute definierte Standards im Hinblick auf die messbaren ESG-Kriterien an.
Die Identifikation geeigneter Anlagen kann zum einen darin bestehen, dass wir in Investmentfonds investieren, deren Anlagepolitik bereits mit einem geeigneten und anerkannten Nachhaltigkeits-Filter zur Reduktion von Nachhaltigkeitsrisken ausgestattet ist. Die Identifikation geeigneter Anlagen zur Begrenzung von Nachhaltigkeitsrisken kann auch darin bestehen, dass wir für die Produktauswahl in der Vermögensverwaltung auf anerkannte Rating-Agenturen zurückgreifen. Im Zuge dessen arbeiten wir mit der Thomson Reuters ESG-Datenbank zusammen, welche über 7.000 Unternehmen weltweit umfasst und über 450 ESG-Metriken enthält, die größtenteils aus der Unternehmens- und öffentlichen Berichterstattung stammen. Somit sind wir in der Lage, die ESG-Risiken und- Chancen in unseren Portfolios zu bewerten, mit Peer-Unternehmen zu vergleichen und fundiertere Investitionsentscheidungen zu treffen.
Nachhaltigkeit und Rendite
Dabei ist immer zu beachten, dass auch ein unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit ausgewähltes Investment eine angemessene Rendite bringen soll und das Risiko nicht im Vergleich erhöhen soll. Nachhaltigkeit und attraktive Rendite schließen sich nicht aus, im Gegenteil: Es gibt Studien, die den Unternehmen, die sich nachhaltiges Wirtschaften auf die Fahnen geschrieben haben, bessere langfristige Erfolgsaussichten zumessen.
Zertifizierter ESG-Berater
Mit der Zertifizierung unseres Vermögensbetreuers Michael Löbbel als ESG-Berater können wir unseren Mandant*innen noch mehr Verlässlichkeit im Hinblick auf Nachhaltigkeit bieten. Das Zertifikat, das nach den Vorgaben der European Financial Planning Association (EFPA) vergeben wird, stellt sicher, dass Entscheidungen in der Vermögensverwaltung nach fundierten und gesicherten Qualitätsstandards getroffen werden.
Wo Sie uns finden können
Rolandstraße 10
D-49078 Osnabrück
Tel. 0541 33588-0
Fax 0541 33588-33
Bogenstr. 11-12
D-48143 Münster
Tel. 0251 2707799-0
Fax 0251 2707799-33
Obernstraße 39
D-33602 Bielefeld
Tel. 0521 30566-0
Fax 0521 30566-20
NINO-Allee 6
D-48529 Nordhorn
Tel. 05921 30458-0
Fax 05921 30458-33