Ein spannendes Feld für Wirtschaftspsychologen
Hannah Gensink studiert im 6. Semester Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück und wird im Rahmen des Deutschlandstipendiums von der Spiekermann & CO AG gefördert. Nach einem Praxissemester in unserem Unternehmen ist sie aktuell als Werksstudentin bei uns und erstellt ihre Bachelorarbeit.
Frau Gensink, wie sieht Ihr Arbeitsalltag bei der Spiekermann & CO AG aus?
Hannah Gensink: „Das Gute ist, dass ich in die verschiedensten Abteilungen reinschnuppern kann – sogar in die IT. Ich bin beispielsweise auch Projektverantwortliche für die Kooperation mit den Erdballfans, einer Stiftung in Gründung, die sich einer nachhaltigen und enkelfreundlichen Zukunft widmet. Der Arbeitsalltag ist also sehr abwechslungsreich.“
Können Sie als Werksstudentin auch Ihre Erfahrung als Wirtschaftspsychologin einbringen?
Hannah Gensink: „Definitiv, das gilt auch für das abgeschlossene Praktikum. Im Zusammenhang mit dem Digitalen Vermögenstag habe ich beispielsweise die Teilnehmerstruktur analysiert sowie einen Follow-up-Fragebogen über die Veranstaltung erstellt und ausgewertet. Des Weiteren analysiere ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit aktuell die Kundenstruktur der Spiekermann & CO AG.“
Wie sieht die Vermögensbetreuung überhaupt aus dem Blickwinkel der angehenden Psychologin aus?
Hannah Gensink: „Das ist ein ungeheuer spannendes Feld, in dem ich unbedingt noch weiter bleiben möchte. Vor allem die Einblicke in die Analyse-Abteilung, wo es ja auch um Börsenpsychologie geht, sind wirklich faszinierend.“
Und was kommt nach der Zeit als Werksstudentin?
Hannah Gensink: „Zunächst mal werde ich nach dem Wintersemester ein freiwilliges Auslandssemester machen und dann im Juni nächsten Jahres meinen Bachelor-Abschluss
erhalten. Danach würde ich gern als Trainee ins Berufsleben einsteigen. Ich bin gespannt!“
weitere Neuigkeiten

Handelskonflikte sind Belastung und Chance zur Neuordnung zugleich
Handelskonflikte sind kurzfristig ein Störfaktor, aber mittel- bis langfristig oft der Auslöser für Anpassungen, aus denen robuste Geschäftsmodelle und regionale Wertschöpfungsketten gestärkt hervorgehen.

Stiftungsfonds Spiekermann & CO: Verlässlichkeit in bewegten Zeiten
Auch im Jahr 2025 bleibt unser Stiftungsfonds Spiekermann & CO seinem Anspruch treu: Stabilität, nachhaltige Erträge und eine verlässliche Ausschüttungspolitik. Zum fünften Mal in Folge konnten wir in diesem Jahr die Ausschüttung erhöhen – auf 3,10 Euro je Anteil (Vorjahr: 3,05 Euro), was einer Ausschüttungsrendite von ca. 3,2% entspricht. Damit setzen wir ein deutliches Zeichen für Kontinuität und Solidität.

Marktkommentar Oktober 2025 – Zwischen Inflationsdruck, politischer Unsicherheit und Technologiedynamik
Der Marktkommentar Oktober 2025 beschäftigt sich mit dem Inflationsdruck, politischen Unsicherheiten und Technologiedynamiken. Die Weltwirtschaft befindet sich im Herbst 2025 nach wie vor in einer Phase großer Herausforderungen. Geld- und Fiskalpolitik, geopolitische Spannungen und technologische Entwicklungen greifen stärker ineinander und beeinflussen die Kapitalmärkte weltweit. In den USA steht die Federal Reserve unter dem Druck, Inflation und Konjunktur in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. In Europa wiederum rückt die angespannte Haushaltslage Frankreichs und damit die Frage nach der Stabilität innerhalb der Eurozone erneut in den Vordergrund.
