Zum Hauptinhalt springen

Gesundheitssektor zwischen politischer Unsicherheit und langfristigen Chancen

Der Gesundheitssektor steht derzeit vor einem bemerkenswerten Paradoxon: Während kurzfristige politische Störgeräusche für Verunsicherung sorgen, bieten die fundamentalen Treiber der Branche gerade jetzt außergewöhnliche Chancen für langfristig orientierte Anleger. Die demografischen Megatrends und technologischen Durchbrüche verleihen dem Sektor ein bemerkenswertes Wachstumspotenzial.

 

Von Mirko Kohlbrecher, Prokurist und Vermögensbetreuer bei der Spiekermann & CO AG

 

Die politischen Entscheidungen aus den USA haben Gesundheitsaktien spürbar belastet. Aus Sicht eines Euro-Anlegers verlor der S&P 500 Health-Care-Index 2025 rund fünf Prozent, während der US-Gesamtmarkt mehr als zwei Prozent zulegte. Preisdeckelungen durch ein am 15. April 2025 unterzeichnetes Dekret und angedrohte Importzöllle von bis zu 100 Prozent auf pharmazeutische Importe sorgen für Unsicherheit. Doch diese politische Rhetorik darf nicht über die strukturellen Realitäten hinwegtäuschen: Der schnelle Kursanstieg von Pfizer nach einem kürzlich bekannt gewordenen Kooperationsdeal zeigt, dass der Markt auf klare Geschäftsperspektiven unverändert positiv reagiert. Empirische Analysen belegen, dass politische Schocks zwar kurzfristig wirken, fundamentale Treiber jedoch langfristig dominieren. Studien der Europäischen Zentralbank zeigen: Regulatorische Störgeräusche gleichen sich meist innerhalb weniger Quartale aus, während demografische und technologische Trends die Sektorentwicklung nachhaltig prägen. Entscheidend bleibt die Fähigkeit der Unternehmen, ihre Innovationskraft zu monetarisieren.

 

Die Weltbevölkerung altert mit beispielloser Geschwindigkeit. Der Anteil der über 60-Jährigen wird bis 2050 von heute zwölf auf 22 Prozent ansteigen – fast eine Verdopplung in nur 25 Jahren. Diese demografische Verschiebung führt zu einer stetig wachsenden Nachfrage nach Medikamenten, Therapien und medizinischer Versorgung. Gleichzeitig wächst in den Schwellenländern die Mittelschicht und mit ihr der Anspruch auf moderne Gesundheitsleistungen. Laut OECD-Prognosen werden die öffentlichen Gesundheitsausgaben bis 2040 auf 11,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ansteigen – deutlich stärker als die Wirtschaftskraft insgesamt. Diese strukturelle Nachfrage verleiht dem Gesundheitssektor eine Stabilität, die selbst in Konjunkturabschwüngen als defensiv gilt. Wer auf diese demografisch gesicherte Nachfrage setzt, investiert in einen der wenigen Bereiche mit mathematisch vorhersagbarem Wachstum.

 

Ein besonders dynamischer Wachstumstreiber ist die Integration Künstlicher Intelligenz in die Biotechnologie. Über 80 Prozent der Forschungs- und Entwicklungsteams setzen KI bereits als Effizienzbooster ein und erwarten nachhaltige Produktivitätssteigerungen. KI-Systeme können Genome durchforsten, komplexe Zusammenhänge zwischen Krankheiten aufdecken und vielversprechende Therapiekandidaten identifizieren – und das in einem Bruchteil der Zeit, die traditionelle Verfahren benötigen. Diese technologische Revolution beschleunigt nicht nur den gesamten Innovationsprozess, sondern erhöht auch die Erfolgswahrscheinlichkeit klinischer Studien erheblich. Unternehmen, die KI-Technologien konsequent in ihre Pipeline integrieren, verbessern ihre Chancen auf Durchbrüche – sei es bei Krebsmedikamenten, Therapien für seltene Krankheiten oder in der personalisierten Medizin. Diese Dynamik macht Biotechnologie zu einem entscheidenden Zukunftsfeld, das sich durch kurzfristige politische Störungen nicht ausbremsen lässt.

 

Trotz dieser außergewöhnlichen langfristigen Wachstumstreiber wird der Gesundheitssektor aktuell mit Bewertungsmultiplikatoren gehandelt, die deutlich unter dem historischen Durchschnitt liegen. Das erwartete Kurs-Gewinn-Verhältnis beträgt rund 16, verglichen mit über 22 für den Gesamtmarkt – ein Bewertungsabschlag von etwa 20 Prozent. Einige große Pharmaunternehmen notieren sogar mit KGV-Werten unter zehn, dem niedrigsten Niveau seit Jahrzehnten. Diese Kombination aus politischer Unsicherheit, zyklischen Belastungen und Anlegerzurückhaltung hat zu einer fundamentalen Unterbewertung geführt. Die niedrigen Multiples legen nahe, dass viele Risiken bereits eingepreist sind, während die strukturellen Chancen noch nicht angemessen bewertet werden. Wer antizyklisch investiert, kann diesen historischen Bewertungsabschlag systematisch nutzen.

 

Der Gesundheitssektor bietet vielfältige Ansatzpunkte für Investoren. Der Gesundheitssektor vereint wie kaum ein anderer Bereich demografisch gesicherte Nachfrage mit technologischer Innovationskraft. Kurzfristige Schwankungen durch Wahlkampfparolen oder regulatorische Debatten bieten daher eher Kaufgelegenheiten als Anlass zur Flucht. Biotechnologie besticht durch Innovationskraft und Fokus auf Gentherapien, Zelltherapien und Orphan-Drugs. Die Entwicklungspipelines befinden sich auf Rekordniveau, und erfolgreiche Durchbrüche bieten enorme Gewinnpotenziale. Große Pharmaunternehmen liefern etablierte Medikamente mit stabilen Cashflows, müssen jedoch Patentausläufe durch neue Präparate kompensieren. Medizintechnik profitiert besonders stark von der alternden Gesellschaft: Robotische Chirurgie, bildgebende Verfahren und digitale Gesundheitslösungen verzeichnen bereits heute zweistellige Wachstumsraten. Diese Diversität innerhalb des Sektors ermöglicht es Anlegern, gezielt auf unterschiedliche Wachstumstreiber zu setzen und Risiken zu streuen. Gleichzeitig erhöht die globale Präsenz vieler Gesundheitsunternehmen die Stabilität, da sie von wachsenden Märkten in Asien und anderen Schwellenländern profitieren können.

weitere Neuigkeiten

08.10.2025
Gesundheitssektor zwischen politischer Unsicherheit und langfristigen Chancen

Der Gesundheitssektor steht derzeit vor einem bemerkenswerten Paradoxon: Während kurzfristige politische Störgeräusche für Verunsicherung sorgen, bieten die fundamentalen Treiber der Branche gerade jetzt außergewöhnliche Chancen für langfristig orientierte Anleger. Die demografischen Megatrends und technologischen Durchbrüche verleihen dem Sektor ein bemerkenswertes Wachstumspotenzial.

10.09.2025
Gold zwischen Rekordhöhen und neuen Realitäten

Gold steht 2025 im Zentrum der Aufmerksamkeit. Das Edelmetall erreichte Anfang September mit mehr als 3.500 Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch, und erstmals seit fast drei Jahrzehnten übersteigen die Goldreserven der Zentralbanken deren US-Staatsanleihenbestände.

09.09.2025
Webinar "Wetter, Wandel, Wachstum" mit Sven Plöger am 30.09.2025 um 18:30 Uhr

Düstere Szenarien und Zukunftsvisionen zum Klimaschutz bestimmen tagtäglich die Schlagzeilen. Wie gelingt der Strukturwandel? Welche Unternehmen werden als Gewinner und Verlierer aus diesem Prozess herauskommen? Und was bedeutet das am Ende für die Geldanlage?

Antworten darauf erhalten Sie von dem Diplom-Meteorologe und ARD-Wettermoderator Sven Plöger sowie Prof. Dr. Dr. Peter Höppe ehemaliger Bereichsleiter Geo Risk Research/Corporate Climate Centre Munich Re sowie Experte für Naturgefahren Klimawandel Biometeorologie – moderiert von Börsenjournalist Andreas Franik.