Ausgezeichnet: Top 5 unter den Vermögensbetreuern
Die Spiekermann & CO AG glänzt beim Vermögensverwalter-Test des Magazins Capital mit Bestnoten. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz der Vermögensbetreuung ist die Spiekermann & CO AG ihren Mandantinnen und Mandanten ein starker Partner in allen Fragen rund ums Geld. Mittelpunkt des umfassenden Leistungsuniversums aber ist die klassische Vermögensverwaltung – die jetzt einmal mehr ausgezeichnet wurde.
Dabei gehen die Vermögensbetreuer seit jeher ihren einzigartigen Spiekermann-Weg: Geprägt von Unabhängigkeit, Transparenz und Vertrauen steht immer die Mandantin oder der Mandant und deren ganz persönliche Wünsche im Mittelpunkt. Dass die unabhängigen Vermögensbetreuer mit diesem Weg auch hervorragende Leistungen erzielen, wurde nun ganz objektiv bestätigt: Das Finanzmagazin Capital hat die Spiekermann & CO AG als einen der fünf besten Vermögensverwalter ausgezeichnet.
Um die Top-Vermögensverwalter Deutschlands zu ermitteln, analysierte das Münchner Institut für Vermögensaufbau (IVA) im Auftrag von Capital unter Mithilfe der führenden Depot-Banken V-Bank und DAB BNP Paribas rund 13.400 anonymisierte Kundendepots.
Die überprüften Depots wurden in drei Kategorien eingeteilt: konservativ, ausgewogen und chancenorientiert. Jede Depotklasse wurde dann in Hinsicht auf die Struktur des Portfolios, die Produktumsetzung, das Risikomanagement und die Kosten untersucht und analysiert. Das überaus erfreuliche Ergebnis für die Spiekermann & CO AG: Zweimal die Höchstpunktzahl für die Depotklassen „ausgewogen“ und „chancenorientiert“ und mit fünf Sternen die Bestnote in der Gesamtbewertung.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als Top-Vermögensverwalter in unserer Kernleistung und sind stolz auf die außerordentlich gute Bewertung“, erklärt Thomas Acker, Sprecher des Vorstands. „Vertrauen ist ein entscheidender Punkt bei der Wahl eines Vermögensverwalters. Solche Auszeichnungen bestätigen uns in unserem Weg – und sie zeigen, dass sich das Vertrauen der Mandanten auszahlt.“
Im Test lobte das IVA unter anderem die niedrigen Kosten, die auf die hohe Direktinvestitionsquote und den Einsatz vieler Einzeltitel zurückzuführen sind. Auch die hochwertige Umsetzung der Portfolios auf Produktebene sorgte für Begeisterung: Als Beispiele wurden qualitätsorientierte Beimischung aktiver Fonds genannt sowie das konsequente Meiden von Retailprodukten.
Nach verschiedenen Top-Auszeichnungen in den vergangenen Jahren ist die Auszeichnung als Top-Vermögensverwalter der Capital der nächste Test, bei dem die Spiekermann & CO AG mit einer herausragenden Leistung glänzen konnte.
Weitere Neuigkeiten
Gold: Die Edelmetall-Währung hat auch 2025 gute Aussichten
Der Goldpreis verzeichnete im vergangenen Jahr einen bemerkenswerten Anstieg. Sowohl in US-Dollar als auch in Euro wurde ein zweistelliges prozentuales Wachstum erreicht. Viele Anleger fragen sich nun, ob das Edelmetall sie 2025 weiter erfreuen wird oder ob eine ausgeprägte Korrektur bevorsteht. Wir bleiben zuversichtlich – aus drei Gründen.
Am runden Tisch
Der Erfolg hat viele Väter und Mütter, das gilt auch für Vermögensstrategien. Um der vielbeachteten Performance des Spiekermann & CO Stiftungsfonds auf den Grund zu gehen, fanden sich deshalb fünf Protagonisten des Vermögensverwalters zum Round-Table-Gespräch in der Rolandstraße in Osnabrück zusammen. Jeder mit seiner speziellen Sichtweise.
Marktkommentar Januar 2025: Rückblick und Ausblick auf die Kapitalmärkte
Der Marktkommentar Januar 2025 gibt einen Überblick über das Kapitalmarktjahr 2024 und wagt einen Ausblick auf 2025. Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten war 2024 für gut diversifizierte Anleger insgesamt positiv. US-Wirtschaft und Aktienmärkte zeigten Stärke, unterstützt durch Zinsanpassungen und politisches Vertrauen. Europa bleibt wirtschaftlich schwächer, birgt aber Chancen bei stabilisierenden Entwicklungen. Chinas Konjunkturmaßnahmen könnten global positive Impulse setzen, trotz interner struktureller Herausforderungen. Für 2025 wird eine Fortsetzung des Wachstums in den USA erwartet, jedoch mit erhöhten Risiken durch mögliche Marktschwankungen, Inflationsentwicklungen und geopolitische Spannungen.