Rückblick auf unsere „MehrWert“-Veranstaltungen
Der aktuell wahrscheinlich prominenteste Vertreter der grünen Zunft war am 18. April zu Gast in unseren Räumen in der Osnabrücker Rolandstraße. Christian Teppe, seit 25 Jahren Jäger, außerdem Fachanwalt für Jagd- und Waffenrecht, Youtuber und Buchautor, stellte den Gästen aus aktuellem Anlass seinen Spiegel-Bestseller „Der kleine Jäger-Knigge“ vor. Vor allem aber nutzte er die MehrWert-Veranstaltung, um Einblicke in aktuelle jagdpolitische Themen aus der Sicht eines fachkundigen Rechtsanwalts zu geben. „Das Kulturgut Jagd steht ständig unter Beschuss. Dabei tragen insbesondere die Jägerinnen und Jäger zu einem gelingenden Miteinander von Wildtieren und Forst- sowie Landwirtschaft bei“, so sein Credo, das von den Gästen durchweg geteilt wurde. Der „Grüne Abend“ war, nicht zuletzt dank der guten Verpflegung und dem wunderbaren Austausch eine MehrWert- Veranstaltung, wie wir sie schätzen: Anregend, unterhaltsam und immer den Menschen hinter dem Mandanten im Blick.
Am Freitagnachmittag, den 31. Mai trafen sich dann zu „Kunst im Kontor“ 30 kunstbegeisterte Mandanten und Interessierte zu einem Austausch mit Frau Englert. Nachdem der Standort in Nordhorn seit einem Jahr bezogen ist und die Wände durch Werke von Herrn Rudolf Englert geschmückt sind, war es an der Zeit, diese Werke mit Leben zu füllen. Frau Englert verwaltet die umfangreiche Kunstsammlung ihres verstorbenen Ehemanns Rudolf Englert (1921-1989). Sie gab uns Einblicke in Rudolf Englerts Leben und seine Sicht auf die Dinge. Es konnten seine verschiedenen Stilrichtungen betrachtet werden. Herr Englert zeichnet sich für sein Experimentieren aus, seine bekannten Schlaufenbilder finden auch in den Nordhorner Büroräumen ihren Platz. Im Anschluss war bei einem Imbiss und Getränken noch Zeit für ein persönliches Gespräch mit Frau Englert und den Interessierten.
weitere Neuigkeiten

Marktkommentar Oktober 2025 – Globale Wirtschaft im Schachspiel der Mächte
Der Marktkommentar Oktober 2025 beschäftigt sich mit dem Inflationsdruck, politischen Unsicherheiten und Technologiedynamiken. Die Weltwirtschaft befindet sich im Herbst 2025 nach wie vor in einer Phase großer Herausforderungen. Geld- und Fiskalpolitik, geopolitische Spannungen und technologische Entwicklungen greifen stärker ineinander und beeinflussen die Kapitalmärkte weltweit. In den USA steht die Federal Reserve unter dem Druck, Inflation und Konjunktur in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. In Europa wiederum rückt die angespannte Haushaltslage Frankreichs und damit die Frage nach der Stabilität innerhalb der Eurozone erneut in den Vordergrund.

Gesundheitssektor zwischen politischer Unsicherheit und langfristigen Chancen
Der Gesundheitssektor steht derzeit vor einem bemerkenswerten Paradoxon: Während kurzfristige politische Störgeräusche für Verunsicherung sorgen, bieten die fundamentalen Treiber der Branche gerade jetzt außergewöhnliche Chancen für langfristig orientierte Anleger. Die demografischen Megatrends und technologischen Durchbrüche verleihen dem Sektor ein bemerkenswertes Wachstumspotenzial.

Gold zwischen Rekordhöhen und neuen Realitäten
Gold steht 2025 im Zentrum der Aufmerksamkeit. Das Edelmetall erreichte Anfang September mit mehr als 3.500 Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch, und erstmals seit fast drei Jahrzehnten übersteigen die Goldreserven der Zentralbanken deren US-Staatsanleihenbestände.