Mit einem breit angelegten Fort- und Weiterbildungsprogramm erweitert die Spiekermann & CO AG systematisch ihre Kompetenz
Eine wöchentliche Beraterrunde im Dezember: Vermögensbetreuer Thomas Hachmeister hat seinen Kolleginnen und Kollegen Neuigkeiten mitgebracht, auf die alle mit Spannung warten: die aktuellen Steuer-Updates, die ab sofort in die individuellen Anlagestrategien für die Mandant*innen einfließen. Mitgebracht hat er das neue Beratungsfutter von einer Schulung in Frankfurt.
„Solche regelmäßigen Update-Schulungen sind für uns gewissermaßen Routine. Um für unsere Mandant*innen am Puls der Zeit zu bleiben, gehen wir in Sachen Fort- und Weiterbildung aber inzwischen auch ganz neue Wege“, sagt Sebastian Kotte, Vorstand der Spiekermann & CO AG. „Wir haben ein breit angelegtes Programm initiiert, mit dem unsere Mitarbeiter- *innen ihre individuellen Kompetenzen erweitern und mit dem vor allem der Mehrwert für unsere Mandant*innen kontinuierlich wächst.“
So absolviert beispielsweise Analyst Thomas Keller derzeit ein auf drei Jahre angelegtes Studium, das mit dem begehrten Zertifikat „Chartered Financial Analyst“ (CFA®) abschließt. „Der CFA ist sozusagen der US-amerikanische Gold-Standard im Bereich Portfoliomanagement und Investment“, so Thomas Keller. „Das Zertifikat deckt zahlreiche Kompetenzfelder von der Ethik bis zu Spezialdisziplinen wie Kapitalinvestitionen und Derivaten ab und muss regelmäßig durch Weiterbildungen aufgefrischt werden.“
Vermögensbetreuer Michael Löbbel, der bereits das Zertifikat „Certified Financial Planner“ (CFP®) besitzt, arbeitet derzeit an einer weiteren Zertifizierung als „Certified Foundation & Estate Planner“ (CFEP®). Dabei geht es um die Sicherung höchster Qualitätsstandards bei der Nachfolgeregelung. „Derzeit sind gerade 300 Vermögensbetreuer in Deutschland als CFEP zertifiziert“, so Michael Löbbel. „Das zeigt, welch hohem Anspruch die Spiekermann & CO AG folgt, um den Mandantenerwartungen gerecht zu werden.“
Auch Vermögensbetreuer Timo Veeneman bildet sich aktuell für die Spiekermann & CO AG und ihre Mandant*innen weiter. Er belegt den dreijährigen berufsintegrierten Masterstudiengang „Führung und Organisation“ an der Hochschule Osnabrück in Lingen mit den Schwerpunkten Unternehmenskommunikation und Strategieplanung. „Alles, was unser eigenes Unternehmen nach vorn bringt, kommt letztlich auch unseren Mandant*innen zugute“, erklärt er seine Motivation.
Heide Böddeker aus dem Technischen Depotmanagement hat durch mehrere Weiterbildungen die Kompetenz der Spiekermann & CO AG im Datenschutz erweitert sowie diesen Bereich neu strukturiert und weiterentwickelt. „Datenschutz geht uns alle an“, sagt Heide Böddeker, „deshalb legen wir großen Wert darauf, dass wir mit eigenen internen Schulungsunterlagen auch die Kolleg*innen für das Thema sensibilisieren und stetig auf dem Laufenden halten.“
Sebastian Kotte ist begeistert von dem Engagement seiner Mitarbeiter: „Ich habe großen Respekt vor den zusätzlichen Leistungen, die neben der eigentlichen Tätigkeit für unsere Mandant*innen erbracht werden. Deshalb fördern und unterstützen wir jeden nach Kräften und wünschen allen viel Erfolg!“
weitere Neuigkeiten

Marktkommentar Oktober 2025 – Globale Wirtschaft im Schachspiel der Mächte
Der Marktkommentar Oktober 2025 beschäftigt sich mit dem Inflationsdruck, politischen Unsicherheiten und Technologiedynamiken. Die Weltwirtschaft befindet sich im Herbst 2025 nach wie vor in einer Phase großer Herausforderungen. Geld- und Fiskalpolitik, geopolitische Spannungen und technologische Entwicklungen greifen stärker ineinander und beeinflussen die Kapitalmärkte weltweit. In den USA steht die Federal Reserve unter dem Druck, Inflation und Konjunktur in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. In Europa wiederum rückt die angespannte Haushaltslage Frankreichs und damit die Frage nach der Stabilität innerhalb der Eurozone erneut in den Vordergrund.

Gesundheitssektor zwischen politischer Unsicherheit und langfristigen Chancen
Der Gesundheitssektor steht derzeit vor einem bemerkenswerten Paradoxon: Während kurzfristige politische Störgeräusche für Verunsicherung sorgen, bieten die fundamentalen Treiber der Branche gerade jetzt außergewöhnliche Chancen für langfristig orientierte Anleger. Die demografischen Megatrends und technologischen Durchbrüche verleihen dem Sektor ein bemerkenswertes Wachstumspotenzial.

Gold zwischen Rekordhöhen und neuen Realitäten
Gold steht 2025 im Zentrum der Aufmerksamkeit. Das Edelmetall erreichte Anfang September mit mehr als 3.500 Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch, und erstmals seit fast drei Jahrzehnten übersteigen die Goldreserven der Zentralbanken deren US-Staatsanleihenbestände.
