Zum Hauptinhalt springen

Exklusives Webinar „Amerika hat gewählt“ am 21.11.2024 um 18:30 Uhr

In der öffentlichen Diskussion wird die US-Präsidentschaftswahl als die entscheidende Schicksalswahl der Welt hochstilisiert, deren Ausgang die Welt, in der wir leben, über Jahrzehnte prägen wird. Trump oder Harris – zwei Wochen nach der Wahl werden wir das hoffentlich wissen. Gemeinsam mit zwei TOP-Experten wollen wir durch den Schlachtennebel der veröffentlichen Meinung durch die Fokussierung auf zwei Personen blicken, um die wahren Entwicklungen zu erkennen, auf die wir uns einstellen müssen, damit wir Vermögen in Deutschland auch zukünftig erfolgreich und sicher anlegen können.

 

Geopolitische Brüche: Diese Handlungsspielräume hat die neue US-Präsidentin/der neue US-Präsident wirklich.

Für Prof. Dr. Eberhard Sandschneider kann der neue US-Präsident, die neue US-Präsidentin, vielleicht Tonlage und Intensität der Entwicklungen beeinflussen, nicht jedoch die sich weiter verändernden Strukturen in der Welt. Hier zeigen sich geopolitische Brüche, denen sich auch der Bewohner des Weißen Hauses beugen muss. So wird die Systemrivalität zwischen den USA und China zunehmen. Davon ist der China- und Ostasienexperte überzeugt. Kriege und Krisen, Blockbildung und Deglobalisierung werden sich überlagern und beschleunigen. Das hat direkte Konsequenzen für den ehemaligen Exportweltmeister Deutschland und unsere Unternehmen. Eine neue US-Präsidentin wird vielleicht konzilianter im Ton jedoch hart in der Sache mehr Kraftanstrengungen von Deutschland für die eigene Verteidigung fordern. Resilienz ist das neue Leitwort in der Weltpolitik. Anleger wiederum müssen ihre Portfolios entsprechend breiter aufstellen.

 

USA: Eine tief gespaltene Gesellschaft ist das eigentliche Pulverfass für die Welt

Teil der geopolitischen Brüche ist der Zustand der Vereinigten Staaten von Amerika selbst. 1989 nach dem Fall der Mauer unangefochtene Ordnungsmacht in der Welt ist die USA heute eine in sich tief gespaltene Gesellschaft. Vom Ruhepol der Weltpolitik ist sie zum Systemrisiko mutiert. Die deutsche Wahrnehmung ist oft durch Wunschdenken geprägt. Wir schauen auf die Entwicklungen in den großen Städten an der Ost- und Westküste, doch die Mehrheiten werden aufgrund des Wahlsystems in den Weiten des Landes gemacht. Der langjährige US-Korrespondent des Wochenmagazins Zeit und Leiter des Berliner Büros des German Marshall Funds (GMF) Thomas Kleine-Brockhoff wird in seinem Vortrag versuchen, den Zustand der amerikanischen Gesellschaft und Demokratie zu analysieren. Wie hoch ist das Risiko, dass die USA zukünftig das eigentliche Problem in der Welt wird und das Pulverfass explodiert. Die Folgen für Anleger liegen auf der Hand: Denn noch geben die US-Kapitalmärkte den Börsentakt in der Welt vor.

 

Wir freuen uns, wenn Sie an unserem Webinar „Amerika hat gewählt: Konsequenzen für eine sichere und erfolgreiche Geldanlage“ teilnehmen und mit uns hinter die Tageshektik weiter blicken. Das Webinar beginnt um 18:30 Uhr und endet um ca. 20:00 Uhr.
Bitte melden Sie sich über

mehrwert@spiekermann-ag.de

bei uns an. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung Ihre Zugangsdaten und den Zugangslink. Wir freuen uns, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

 

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der V-Bank, Depot- und Abwicklungsbank für unabhängige Vermögensverwalter, organisiert. Diese stellt den digitalen Veranstaltungsraum zur Verfügung. Hier werden wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen nach Ihrer Anmeldung hinterlegen, damit Sie an den Webinaren teilnehmen können.

weitere Neuigkeiten

10.10.2025
Marktkommentar Oktober 2025 – Globale Wirtschaft im Schachspiel der Mächte

Der Marktkommentar Oktober 2025 beschäftigt sich mit dem Inflationsdruck, politischen Unsicherheiten und Technologiedynamiken. Die Weltwirtschaft befindet sich im Herbst 2025 nach wie vor in einer Phase großer Herausforderungen. Geld- und Fiskalpolitik, geopolitische Spannungen und technologische Entwicklungen greifen stärker ineinander und beeinflussen die Kapitalmärkte weltweit. In den USA steht die Federal Reserve unter dem Druck, Inflation und Konjunktur in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. In Europa wiederum rückt die angespannte Haushaltslage Frankreichs und damit die Frage nach der Stabilität innerhalb der Eurozone erneut in den Vordergrund.

 

08.10.2025
Gesundheitssektor zwischen politischer Unsicherheit und langfristigen Chancen

Der Gesundheitssektor steht derzeit vor einem bemerkenswerten Paradoxon: Während kurzfristige politische Störgeräusche für Verunsicherung sorgen, bieten die fundamentalen Treiber der Branche gerade jetzt außergewöhnliche Chancen für langfristig orientierte Anleger. Die demografischen Megatrends und technologischen Durchbrüche verleihen dem Sektor ein bemerkenswertes Wachstumspotenzial.

10.09.2025
Gold zwischen Rekordhöhen und neuen Realitäten

Gold steht 2025 im Zentrum der Aufmerksamkeit. Das Edelmetall erreichte Anfang September mit mehr als 3.500 Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch, und erstmals seit fast drei Jahrzehnten übersteigen die Goldreserven der Zentralbanken deren US-Staatsanleihenbestände.