Generationenwechsel im Vermögen: Eine Brücke zwischen Erfahrung und neuen Perspektiven
Die Übergabe von Vermögen von einer Generation an die nächste ist weit mehr als ein rein finanzieller Prozess. Sie berührt tiefgreifende Fragen von Verantwortung, Werten und Zukunftsgestaltung. Die oft unterschiedlichen Perspektiven von Großeltern, Eltern und Kindern können zu Missverständnissen führen – oder zu einer wertvollen Weiterentwicklung der Vermögensstrategie, wenn alle Beteiligten frühzeitig ins Gespräch kommen.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Eltern und Großeltern haben oftmals ihr Vermögen mit Fleiß, Weitsicht und langfristigem Denken aufgebaut. Für sie ist es wichtig, das Erbe zu wahren und für kommende Generationen zu sichern. Jüngere Familienmitglieder hingegen wachsen in einer sich stetig wandelnden Welt auf und bringen oft neue Sichtweisen mit – geprägt von Digitalisierung, neuen Arbeitsmodellen und einem verstärkten Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung. Viele von ihnen möchten nicht nur das Erbe bewahren, sondern es aktiv mitgestalten – sei es durch zukunftsorientierte Investitionen oder soziales Engagement.
Der Spiekermann-Weg: offener Dialog für eine gemeinsame Zukunft
Die Vermögensbetreuer der Spiekermann & CO AG begleiten den Vermögensübergang mit Weitsicht und Fingerspitzengefühl. „Unser Anspruch ist es, die Wünsche der aktuellen Vermögensträger zu berücksichtigen und die nachfolgende Generation frühzeitig miteinzubeziehen“, erklärt Nadine Fidansoy, Vermögensbetreuerin in der Region Bielefeld und selbst Mutter zweier Teenager.
Ein zentrales Element der Beratung ist daher der Austausch zwischen den Generationen. „Oft erleben wir, dass Großeltern, Eltern und Kinder ähnliche Werte teilen, aber unterschiedliche Wege wählen würden, um sie umzusetzen“, so Nadine Fidansoy weiter. „Unser Ziel ist es, eine Strategie zu entwickeln, die sowohl die Erfahrungen der älteren Generation als auch die neuen Perspektiven der jüngeren berücksichtigt.“
Heranführung an die Vermögensverantwortung
Die Erfahrung zeigt: Je früher die nächste Generation in die Vermögensplanung integriert wird, desto reibungsloser und vertrauensvoller verläuft die Übergabe.
Die Spiekermann & CO AG bietet daher spezielle Beratungskonzepte, in denen Familiengenerationen gemeinsam an einer zukunftsfähigen Strategie arbeiten können. Dazu gehört oftmals auch, die nachfolgende Generation überhaupt erst behutsam an die Vermögensverantwortung heranzuführen. „Wir helfen dabei, Brücken zu bauen – auch zwischen individuellen Vorstellungen vom Umgang mit Vermögen“, fasst Nadine Fidansoy zusammen.
Denn am Ende geht es nicht nur um finanzielle Werte, sondern um den gemeinsamen Wunsch, ein Lebenswerk in vertrauensvolle Hände zu übergeben – und den Weg dorthin gemeinsam zu gestalten.
weitere Neuigkeiten

Marktkommentar Oktober 2025 – Globale Wirtschaft im Schachspiel der Mächte
Der Marktkommentar Oktober 2025 beschäftigt sich mit dem Inflationsdruck, politischen Unsicherheiten und Technologiedynamiken. Die Weltwirtschaft befindet sich im Herbst 2025 nach wie vor in einer Phase großer Herausforderungen. Geld- und Fiskalpolitik, geopolitische Spannungen und technologische Entwicklungen greifen stärker ineinander und beeinflussen die Kapitalmärkte weltweit. In den USA steht die Federal Reserve unter dem Druck, Inflation und Konjunktur in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. In Europa wiederum rückt die angespannte Haushaltslage Frankreichs und damit die Frage nach der Stabilität innerhalb der Eurozone erneut in den Vordergrund.

Gesundheitssektor zwischen politischer Unsicherheit und langfristigen Chancen
Der Gesundheitssektor steht derzeit vor einem bemerkenswerten Paradoxon: Während kurzfristige politische Störgeräusche für Verunsicherung sorgen, bieten die fundamentalen Treiber der Branche gerade jetzt außergewöhnliche Chancen für langfristig orientierte Anleger. Die demografischen Megatrends und technologischen Durchbrüche verleihen dem Sektor ein bemerkenswertes Wachstumspotenzial.

Gold zwischen Rekordhöhen und neuen Realitäten
Gold steht 2025 im Zentrum der Aufmerksamkeit. Das Edelmetall erreichte Anfang September mit mehr als 3.500 Dollar pro Unze ein neues Allzeithoch, und erstmals seit fast drei Jahrzehnten übersteigen die Goldreserven der Zentralbanken deren US-Staatsanleihenbestände.